leopoldinische Linie

leopoldinische Linie
leopoldinische Lini|e,
 
durch den Neuberger Teilungsvertrag (25. 9. 1379) von Herzog Leopold III. von Österreich begründeter Zweig der Habsburger; spaltete sich 1406 durch seine Söhne in eine - ältere - Tiroler (Friedrich IV. mit der leeren Tasche; 1496 erloschen) und eine steirische Linie (Ernst der Eiserne; ab Kaiser Friedrich III. habsburgische Hauptlinie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stammliste der Habsburger — Die Stammliste der Habsburger bezieht sich auf das Haus Habsburg bzw. das Haus Österreich (lateinisch Domus Austriae, mittellat. Casa de Austria, spanisch Casa d’Austria, französisch Maison d’Autriche) ab dem 15. Jahrhundert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Habsburg-Lothringen-Toskana — Stammliste der Habsburger mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die Nachkommen von Maria Theresia aus dem Haus Habsburg Lothringen finden sich in der Stammliste des Hauses Habsburg Lothringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Habsburger — Stammliste der Habsburger mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die Nachkommen von Maria Theresia aus dem Haus Habsburg Lothringen finden sich in der Stammliste des Hauses Habsburg Lothringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel des Hauses Habsburg-Lothringen — Stammliste der Habsburger mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die Nachkommen von Maria Theresia aus dem Haus Habsburg Lothringen finden sich in der Stammliste des Hauses Habsburg Lothringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Habsburg — (soviel wie Habichtsburg), alte Burg im schweizer. Kanton Aargau, in dem »das Eigen« genannten, von Aare und Reuß bei ihrem Zusammenflusse gebildeten Winkel, um 1020 von Bischof Werner von Straßburg aus dem Hause der Habsburger erbaut, jetzt von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neuberger Teilungsvertrag — Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder. Entgegen der Rudolfinischen Hausordnung von 1364, in der Herzog Rudolf IV. (+ 1365) mit seinen jüngeren Brüdern Albrecht III. und Leopold III. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Neuberg — Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder. Entgegen der Rudolfinischen Hausordnung von 1364, in der Herzog Rudolf IV. († 1365) mit seinen jüngeren Brüdern Albrecht und Leopold die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold III. von Habsburg — Reitersiegel von Leopold III. Leopold III. der Gerechte (* 1. November 1351 in Wien; † 9. Juli 1386 in Sempach) aus dem Haus Habsburg war Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Habsburger — I Habsburger   Die Voraussetzungen für den Aufstieg des Hauses Österreich zu europäischer Großmachtstellung schuf Kaiser Friedrich III. durch die Eheverbindung seines Sohnes Maximilian mit Maria, der Erbin Herzog Karls des Kühnen von Burgund… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”